Bei der Trocknung durch Verdunstung ist entscheidend, dass zwischen dem Wassergehalt des Trockengutes und der Luftfeuchtigkeit ein Unterschied besteht. Bei einer relativen Luftfeuchte von 100 % kann das zu trocknende, nasse Material daher nicht weiter trocknen, es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Bei Trocknungsverfahren versucht man daher, die relative Feuchte der Umgebung zu senken. Das kann durch Temperaturerhöhung, Luftaustausch durch Ablufttrockner), durch Adsorption des Wassers (Adsorptionstrockner) oder durch Kondensation des Wassers (Kondensationstrockner) erfolgen.
Absolute Luftfeuchtigkeit | Adsorptions-Luftentfeuchter | Endoskopie | Heizgeräte | Ideales Wohnklima | Infrarot Schnelltrockner | Infrarot-Strahler | Kalzium-Silikatplatte | Kapillarfeuchtigkeit | Kondensationstrockner | Langzeitdatenerfassung | Messung des U-Wertes | Mikrowellenmessgerät | Polyurethan-Hartschaum-Dämmplatte | Relative Luftfeuchtigkeit | Taupunkt-Temperatur | Trocknungstechnik | vorbeugender Bautenschutz | Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) | Wärmeverluste | Wasserdampfsättigung in der Luft | Wasserschäden | Zweistufen-Druckinjektion